Bericht vom Workshop-Team:
Wir von einfach machbar e.V., eine Gruppe aus 3 blinden und einem sehenden Begleiter, machten uns auf, den Schülerinnen und Schülern beim Tag der Zivilcourage am 14. Februar 2025 die Brailleschrift und viele spannende Themen zu Blindheit und Sehbehinderung nahezubringen.
Die Punktschriftmaschinen wurden fleißig beansprucht. Geduldig und interessiert wurde geschrieben, wurden Gedichte entziffert. Auf meine Bemerkung, dass wir uns hoffentlich nächstes Jahr zum fünfjährigen Jubiläum wiedersehen, hieß es nur: "Natürlich!".Es hat Spaß gemacht, und nicht zuletzt sorgte ein Engel, der außer der Reihe in der Pause als Braillebild entstand, für Aufsehen und positive Resonanz.
Bericht von Lena Teschner und Emma Haustein, Klasse 7/4:
Am letzten Schultag vor den Winterferien war wie jedes Jahr wieder unser Tag der Zivilcourage. In der 7. Klasse wurde uns der Umgang mit sehbehinderten Menschen nähergebracht. Bei der ersten Station haben wir die Brailleschrift kennengelernt und durften auch ein paar Worte schreiben. Eine spannende Herausforderung war es, ein Gedicht, das in Brailleschrift geschrieben war, zu übersetzen. Zur Hilfestellung haben wir ein Alphabet in Brailleschrift erhalten. Bei der zweiten Station konnten wir mit einem sehbehinderten Mann über seinen Alltag sprechen. Wir durften ihm persönliche Fragen stellen, und er hat sie ehrlich beantwortet. So erfuhren wir beispielsweise, wie blinde Menschen mit dem Handy umgehen. Bei den letzten beiden Stationen durften wir selbst erfahren, wie es ist, sehbehindert zu sein. Wir mussten Gegenstände ertasten und uns durch selbstgebaute Parcours leiten. Für uns war es ein sehr lehrreicher und spannender Tag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Organisation „einfach machbar“.
Bericht vom Workshop-Team: Wir von einfach machbar e.V., eine Gruppe aus 3 blinden und einem sehenden Begleiter, machten uns auf, den Schülerinnen und Schülern beim Tag der Zivilcourage am 14. Februar 2025 die Brailleschrift und viele spannende Themen zu Blindheit und Sehbehinderung nahezubringen. Die Punktschriftmaschinen wurden fleißig beansprucht. Geduldig und interessiert wurde geschrieben, wurden Gedichte entziffert. Auf meine Bemerkung, dass wir uns hoffentlich nächstes Jahr zum fünfjährigen Jubiläum wiedersehen, hieß es nur: "Natürlich!". Es hat Spaß gemacht, und nicht zuletzt sorgte ein Engel, der außer der Reihe in der Pause als Braillebild entstand, für Aufsehen und positive Resonanz.
Bericht von Lena Teschner und Emma Haustein, Klasse 7/4: Am letzten Schultag vor den Winterferien war wie jedes Jahr wieder unser Tag der Zivilcourage.
In der 7. Klasse wurde uns der Umgang mit sehbehinderten Menschen nähergebracht. Bei der ersten Station haben wir die Brailleschrift kennengelernt und durften auch ein paar Worte schreiben. Eine spannende Herausforderung war es, ein Gedicht, das in Brailleschrift geschrieben war, zu übersetzen. Zur Hilfestellung haben wir ein Alphabet in Brailleschrift erhalten. Bei der zweiten Station konnten wir mit einem sehbehinderten Mann über seinen Alltag sprechen. Wir durften ihm persönliche Fragen stellen, und er hat sie ehrlich beantwortet. So erfuhren wir beispielsweise, wie blinde Menschen mit dem Handy umgehen. Bei den letzten beiden Stationen durften wir selbst erfahren, wie es ist, sehbehindert zu sein. Wir mussten Gegenstände ertasten und uns durch selbstgebaute Parcours leiten.
Für uns war es ein sehr lehrreicher und spannender Tag.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Organisation „einfach machbar“.
Sie haben Interesse
an einem Workshop
oder Fragen im Vorfeld?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
© 2024 einfach machbar e.V.