Wir unterstützen mit unseren Projekten gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung. Im Vordergrund stehen für uns sowohl die Entfaltung kreativer Lernprozesse für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten als auch die Sensibilisierung der Erwachsenen für unterschiedliche Lernwege.
Wir unterstützen mit unseren Projekten gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung. Im Vordergrund stehen für uns sowohl die Entfaltung kreativer Lernprozesse für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten als auch die Sensibilisierung der Erwachsenen für unterschiedliche Lernwege.
Wie im letzten Jahr fand im Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen der Tag der Zivilcourage statt. An vier Stationen informierten sich dieses Mal rund 90 Kinder in 4 Gruppen zum Thema Blindheit im Alltag und Brailleschrift.
Wie im letzten Jahr fand im Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen der Tag der Zivilcourage statt. An vier Stationen informierten sich dieses Mal rund 90 Kinder in 4 Gruppen zum Thema Blindheit im Alltag und Brailleschrift.
» zum Projekt
Anlässlich der "Woche des Sehens" führten wir am 14.10.22 in der Wladimir-Filatow-Schule einen Workshop zum Erstellen von Braillebildern durch.
Anlässlich der "Woche des Sehens" führten wir am 14.10.22 in der Filatowschule einen Workshop zum Erstellen von Braillebildern durch.
» zum Projekt
Beim Familientag in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte braillten blinde und sehende Kinder die schönsten Braillemotive unseres Vereins um die Wette. Daneben bot unser Vereinskollege Technikberatung an, die von Kindern, Eltern und Lehrern mit großem Interesse angenommen wurde. Es war ein richtig schöner Tag voller kreativer Aktivitäten.
Beim Familientag in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte braillten blinde und sehende Kinder die schönsten Braillemotive unseres Vereins um die Wette. Daneben bot unser Vereinskollege Technikberatung an, die von Kindern, Eltern und Lehrern mit großem Interesse angenommen wurde. Es war ein richtig schöner Tag voller kreativer Aktivitäten.
» zum Projekt
Am Tag der Zivilcourage im Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen erlebten die 7. Klassen an vier Stationen wie es wäre nicht sehen zu können. Wir beantworteten Fragen zum Alltag eines blinden Menschen und gaben außerdem Einblick in die Brailleschrift.
Am Tag der Zivilcourage im Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen erlebten die 7. Klassen an vier Stationen wie es wäre nicht sehen zu können. Wir beantworteten Fragen zum Alltag eines blinden Menschen und gaben außerdem Einblick in die Brailleschrift.
» zum Projekt
Seit März 2021 stellen wir jeden Monat neue Anleitungen für Braillebilder als Download zur Verfügung. Alles, was Sie brauchen, ist eine Punktschriftmaschine, Papier und unsere Anleitung.
Seit März 2021 stellen wir jeden Monat neue Anleitungen für Braillebilder als Download zur Verfügung. Alles, was Sie brauchen, ist eine Punktschriftmaschine, Papier und unsere Anleitung.
» zu den Braillebildern
Eine ganze Schule erlebte mit Hilfe des Vereins einfach machbar einen Tag zum Thema „Mit allen Sinnen“. 90 Kinder machten an 6 verschiedenen Stationen Erfahrungen zu den verschiedenen Sinnen.
Eine ganze Schule erlebte mit Hilfe des Vereins einfach machbar einen Tag zum Thema „Mit allen Sinnen“. 90 Kinder machten an 6 verschiedenen Stationen Erfahrungen zu den verschiedenen Sinnen.
Was bedeutet „Anders sein“? Was sind Besonderheiten? Und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Zu diesem Thema forschten 50 Kinder der Klassenstufe 5 im Freien Gymnasium Zwenkau.
Was bedeutet „Anders sein“? Was sind Besonderheiten? Und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Zu diesem Thema forschten 50 Kinder der Klassenstufe 5 im Freien Gymnasium Zwenkau.
Kurz nach den Sommerferien machten 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ihre Ferienerlebnisse „begreifbar“. Lagerfeuer, weißer Tiger, Taucherlebnisse und viele andere Ferienhöhepunkte erwachten mit Hilfe unseres Material-Buffets zum Leben.
Kurz nach den Sommerferien machten 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ihre Ferienerlebnisse „begreifbar“. Lagerfeuer, weißer Tiger, Taucherlebnisse und viele andere Ferienhöhepunkte erwachten mit Hilfe unseres Material-Buffets zum Leben.
Wie können inklusive Unterrichtseinheiten aussehen? Wir stellten Lehrenden mit verschiedenen Förderschwerpunkten unseren Verein und unsere Arbeit vor. Die Teilnehmenden erlebten neue Zugänge zu Material und gestalteten im Speedworkshop ein fühlbares „Machma“.
Wie können inklusive Unterrichtseinheiten aussehen? Wir stellten Lehrenden mit verschiedenen Förderschwerpunkten unseren Verein und unsere Arbeit vor. Die Teilnehmenden erlebten neue Zugänge zu Material und gestalteten im Speedworkshop ein fühlbares „Machma“.
Im Dunkeln leuchten, einen Freund haben, mal Rotkäppchen sein oder im Schnee spielen: Die Kinder erfüllten „ihrem“ Chamäleon mit Hilfe von Materialien die unterschiedlichsten Wünsche.
Im Dunkeln leuchten, einen Freund haben, mal Rotkäppchen sein oder im Schnee spielen: Die Kinder erfüllten „ihrem“ Chamäleon mit Hilfe von Materialien die unterschiedlichsten Wünsche.
Als Teil der der Projektwoche „Lernen lernen“ entwickelten 50 Kinder der Klassenstufe 7 fühlbare Bilder und eigene Geschichten zu den Themen „Was mich besonders macht“ und „Wunsch zwischen Traum und Wirklichkeit“.
Als Teil der der Projektwoche „Lernen lernen“ entwickeln 50 Kinder der Klassenstufe 7 fühlbare Bilder und eigene Geschichten zu den Themen „Was mich besonders macht“ und „Wunsch zwischen Traum und Wirklichkeit“.
In einem „Schnupper-Workshop“ lernten Erzieher und Erzieherinnen unsere Arbeit kennen und erlebten im Selbstversuch, wie Emotionen und Erlebnisse durch Materialbilder lebendig werden und zum Austausch einladen.
In einem „Schnupper-Workshop“ lernten Erzieher und Erzieherinnen unsere Arbeit kennen und erlebten im Selbstversuch, wie Emotionen und Erlebnisse durch Materialbilder lebendig werden und zum Austausch einladen.
Wie fühlt sich der Sommer an? Was habe ich in den Ferien erlebt? Kinder der „Wladimir-Filatow-Schule – Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte“ machten ihre Lieblingserinnerung der Sommerferien in unserem ersten Materialworkshop fühlbar.
Wie fühlt sich der Sommer an? Was habe ich in den Ferien erlebt? Kinder der „Wladimir-Filatow-Schule – Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte“ machten ihre Lieblingserinnerung der Sommerferien in unserem ersten Materialworkshop fühlbar.
Sie haben Interesse
an einem Workshop
oder Fragen im Vorfeld?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
© 2023 einfach machbar e.V.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |